
Zweirad-Assistent/innen führen einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrrädern oder Motorrädern aus. Sie prüfen Funktionen, ersetzen Verschleissteile und rüsten einfache Bauteile nach – nach klaren Vorgaben.
Aufgabenbereich
Zweirad-Assistentinnen und -Assistenten arbeiten in Fachbetrieben der Zweiradbranche. Je nach Schwerpunkt sind sie im Bereich Fahrradtechnik (mit oder ohne Elektromotor) oder Motorradtechnik (mit Verbrennungs- oder alternativen Antrieben) tätig.
Sie führen einfache, klar strukturierte Prüf-, Wartungs- und Aufbereitungsarbeiten durch. Dazu gehört unter anderem das Ersetzen von Verschleissteilen sowie das Nachrüsten einfacher Komponenten und Anlagen der Zweiradtechnik.
Anforderungen
Die Ausbildung eignet sich für praktisch veranlagte Personen, die gerne sorgfältig arbeiten und ein technisches Grundverständnis mitbringen. Wichtig sind Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Freude an der Arbeit mit mechanischen und elektrischen Systemen.
Unterrichtsform
Die schulische Ausbildung erfolgt am Berufsbildungszentrum Goldau im BYOD-Modell (Bring Your Own Device). Lernende bringen ein eigenes Notebook mit. Die technischen Mindestanforderungen finden Sie im entsprechenden Merkblatt.
Kontakt
Lehrdauer
2 Jahre
Unterricht
- Lehrjahr: 1 Tag pro Woche
- Lehrjahr: 1 Tag pro Woche