
Im Schulischen Brückenangebot (SBA) vertiefst und erweiterst du dein Schulwissen, lernst erfolgreich zu lernen und bereitest du dich auf deine Ausbildung vor.
Das Schulische Brückenangebot richtet sich an Jugendliche, die nach der Sekundar- oder Realschule (Stammklassen A oder B) noch keine Lehrstelle oder Anschlusslösung gefunden haben. Wer sich weiterentwickeln und den Einstieg ins Berufsleben schaffen will, findet hier die passende Unterstützung.
Der Unterricht hilft dir dabei, schulische Lücken zu schliessen und dein Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Du setzt dich intensiv mit der Berufswahl auseinander und wirst dabei unterstützt, eine passende Anschlusslösung zu finden.
Was dich im Unterricht erwartet
Das Schulische Brückenangebot bringt dich weiter – schulisch und persönlich.
- 5 Tage Unterricht pro Woche
- Kernfächer in zwei Niveaus
- Wahlfächer (nach Berufsziel)
- intensive Auseinandersetzung mit der Berufswahl
- Vorbereitung auf Sprachdiplome
- Informatikanwender-Diplom (ICDL)
- Umsetzung des Gelernten in Projekten
Coaching für deinen Weg
Ein persönliches Coaching begleitet die Lernenden durch das Jahr. Dabei geht es um die berufliche Zukunft, das Lernen selbst und den Umgang mit schwierigen Situationen. Zusammen mit dem Lerncoach werden Ziele vereinbart, die regelmässig überprüft und angepasst werden. So lernen die Jugendlichen, wie man dranbleibt, Rückschläge verarbeitet und Schritt für Schritt weiterkommt.
Unterstützung durch die Schulsozialarbeit
Schwierige Situationen gehören zum Leben. Die Schulsozialarbeiterin unterstützt Lernende in den Brückenangeboten bei persönlichen, schulischen oder familiären Schwierigkeiten aller Art. Die Gespräche sind vertraulich, freiwillig und professionell.
Anwesenheit am BBZG:
Montag, Mittwoch, Freitag
jeweils von 8.00-12.00 Uhr
Zimmer S425
Unkomplizierte Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Kontakt
Lehrpersonen
Schulsozialarbeiterin Brückenangebote
Anmeldung
Anmeldezeitraum: März bis April 2026
Weitere Informationen
Zugang beantragen
Sie begleiten als Eltern / Erziehungsberechtigte / Begleitperson Lernende in den Brückenangeboten?
Beantragen Sie hier einen Zugang zum Portal.