
Das Integrative Brückenangebot richtet sich an fremdsprachige Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen. Im Zentrum steht der Spracherwerb. Ziel ist es, die Deutschkenntnisse so zu verbessern, dass ein Einstieg in eine Ausbildung oder in die Arbeitswelt gelingt.
Aufbau
Um eine Berufslehre EFZ erfolgreich absolvieren zu können, benötigen die Lernenden Deutsch auf Niveau B2 (GER).
Nebst Sprache werden allgemeinbildende Fächer wie Mathematik, Gesellschaftskunde, Informatik etc. unterrichtet.
Wer bereits gute Vorkenntnisse mitbringt, kann direkt ins Aufbaujahr einsteigen. Ein Eintrittstest zeigt den Lernstand der Jugendlichen.
Unterricht und Praktikumstag
4 Tage Unterricht pro Woche
1 Praktikumstag pro Woche
Berufswahl und Coaching
Die Lernenden werden durch einen Coach unterstützt.
Stärken/Schwächen erkennen
Lernstrategien erarbeiten
Berufe kennenlernen
Berufswahl
Schnupperlehren vorbereiten
Praktikumspätze finden
Kosten
Schulgeld: CHF 600.–
Lehrmittel und Material: CHF 500.–
Projekttage und Exkursionen: max. CHF 400.–
Bei Ausschluss/unbewilligtem Austritt wird eine Gebühr erhoben.
Unterstützung durch die Schulsozialarbeit
Schwierige Situationen gehören zum Leben. Die Schulsozialarbeiterin unterstützt Lernende in den Brückenangeboten bei persönlichen, schulischen oder familiären Schwierigkeiten aller Art. Die Gespräche sind vertraulich, freiwillig und professionell.
Anwesenheit am BBZG:
Montag, Mittwoch, Freitag
jeweils von 8.00-12.00 Uhr
Zimmer S425
Unkomplizierte Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Kontakt
Lehrpersonen
Schulsozialarbeit Brückenangebote
Anmeldung
Weitere Informationen
Zugang beantragen
Sie begleiten als Eltern / Erziehungsberechtigte / Begleitperson Lernende in den Brückenangeboten?
Beantragen Sie hier einen Zugang zum Portal.