
Das IBA 21plus richtet sich an fremdsprachige Erwachsene ab 21 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen. Ziel ist es, die sprachlichen und gesellschaftlichen Grundlagen zu stärken, um die Integration in die Schweiz zu erleichtern und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Neben dem Deutschunterricht werden Werte, Regeln und das Zusammenleben in der Schweiz thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, sich im Berufsalltag besser zurechtzufinden und entwickeln wichtige Grundkompetenzen für den weiteren beruflichen Weg.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Arbeitseinsatz oder ein Praktikum an vier Tagen pro Woche. Dieser Einsatz muss bereits bei der Anmeldung nachgewiesen werden. Der schulische Teil ergänzt die berufliche Praxis und unterstützt gezielt beim Spracherwerb und bei Alltagsfragen.
Aufbau
Der Unterricht findet einmal pro Woche am Berufsbildungszentrum Goldau oder Pfäffikon statt. An den übrigen vier Wochentagen arbeiten die Teilnehmenden im Betrieb. Während des gesamten Programms werden sie von einem Job Coach des Amts für Migration begleitet, der sie bei der Integration im Betrieb unterstützt und gemeinsam mit ihnen eine Anschlusslösung plant.
Unterstützung durch die Schulsozialarbeit
Schwierige Situationen gehören zum Leben. Die Schulsozialarbeiterin unterstützt Lernende in den Brückenangeboten bei persönlichen, schulischen oder familiären Schwierigkeiten aller Art. Die Gespräche sind vertraulich, freiwillig und professionell.
Anwesenheit am BBZG:
Montag, Mittwoch, Freitag
jeweils von 8.00-12.00 Uhr
Zimmer S425
Unkomplizierte Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Kontakt
Lehrpersonen
Schulsozialarbeiterin Brückenangebote
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die zuständige Sozialstelle beim Amt für Migration. Job Coachs übernehmen die definitive Anmeldung zum IBA 21plus.
Weitere Informationen
Zugang beantragen
Sie begleiten als Eltern / Erziehungsberechtigte / Begleitperson Lernende in den Brückenangeboten?
Beantragen Sie hier einen Zugang zum Portal.